Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in eine Genossenschaft

  • 1 учреждать объединение

    v
    fin. eine Genossenschaft gründen, eine Gesellschaft gründen, stiften

    Универсальный русско-немецкий словарь > учреждать объединение

  • 2 allectio

    allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl, Aufnahme in eine Genossenschaft, I) im allg.: in clerum, Tert.: connubialis, Mart. Cap.: amici, das Gewinnen eines Fr. (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die Aushebung der Truppen, Italica, Capit. Anton. phil. 11, 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allēctus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo Plur.). Symm. ep. 7, 96. Cod. Theod. 6, 4, 10.

    lateinisch-deutsches > allectio

  • 3 allego [2]

    2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft durch Wahl aufnehmen, wählen, griech. εγκαταλέγειν, patricios, Suet.: de plebe omnes, Liv. – m. Dat., octo praetoribus duos, Vell.: alqm ordini suo, Inscr. (bildl., caelo allegi, Sen. poët.). – m. in u. Akk., centum in patres, Liv. epit.: alqm in decurias, in senatum, Suet.: im Passiv m. in u. Abl., allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk., gens inter Romanas gentes allecta, Suet. (vgl. allectus no. b). – u.m. in od. ad zur Ang. wozu? milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp. inscr. Lat. 11, 5215.

    lateinisch-deutsches > allego [2]

  • 4 выплатa доходов

    Универсальный русско-немецкий словарь > выплатa доходов

  • 5 неденежный

    adj
    law. Sach- (íàïð. -einlage in eine Genossenschaft), nicht in Geld zu erbringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > неденежный

  • 6 оценка внесённого инвентаря

    n
    law. Einlagenbewertung (íàïð. bei Eintritt in eine Genossenschaft)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оценка внесённого инвентаря

  • 7 преобразовывать в товарищество

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > преобразовывать в товарищество

  • 8 allectio

    allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl, Aufnahme in eine Genossenschaft, I) im allg.: in clerum, Tert.: connubialis, Mart. Cap.: amici, das Gewinnen eines Fr. (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die Aushebung der Truppen, Italica, Capit. Anton. phil. 11, 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allectus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo Plur.). Symm. ep. 7, 96. Cod. Theod. 6, 4, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allectio

  • 9 allego

    1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in Privatverhältnissen, während legare in öffentlichen; vgl. die Auslgg. zu Cic. Rosc. Am. 25. Gronov Liv. 36, 11, 1), 1) im allg.: amicos, Cic.: alqm ad alqm od. alci, Cic.: patrem allegando (dadurch, daß er Abgesandte an ihn schickte) fatigare, Liv.: u. bildl. philosophiam ad alqm, als Fürsprecherin abschicken an jmd., durch die Ph. Fürsprache einlegen bei jmd., Cic. ep. 15, 4, 16. – 2) insbes., jmd. zu einer Betrügerei verleiten, anstiften, Komik.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 5, 3, 28 (899). – II) übtr., gleichs. etw. für sich sprechen lassen als Rechtfertigung, u. dann als Grund überh., sich auf etw. berufen, es anführen, vor- od. anbringen, geltend machen, tum dignitas eius allegatur, tum commendatur infirmitas, Quint.: patrocinii ius, Plin. ep.: excusationes (Entschuldigungsgründe), ICt.: hoc senatui (beim S.), Plin. pan.: tacitas preces in templo deis, Apul.: munera, preces, mandata regis sui Scydrothemidi allegant, bringen ihres Königs Gaben, Bitten, Gebote vor Sk., Tac. hist. 4, 84; vgl. die übrigen Stellen bei Schwarz Plin. pan. 70, 2. – dah. allegare se ex servitute in ingenuitatem, durch Anführen von Gründen od. Beweisen für seine freie Geburt sich vom Sklavenstande los-
    ————
    machen, Ulp. dig. 40, 12, 27. Arch. Form adlegatei, Corp. inscr. Lat. 5, 2.
    ————————
    2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft durch Wahl aufnehmen, wählen, griech. εγκαταλέγειν, patricios, Suet.: de plebe omnes, Liv. – m. Dat., octo praetoribus duos, Vell.: alqm ordini suo, Inscr. (bildl., caelo allegi, Sen. poët.). – m. in u. Akk., centum in patres, Liv. epit.: alqm in decurias, in senatum, Suet.: im Passiv m. in u. Abl., allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk., gens inter Romanas gentes allecta, Suet. (vgl. allectus no. b). – u.m. in od. ad zur Ang. wozu? milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp. inscr. Lat. 11, 5215.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allego

  • 10 преобразовать в объединение

    Универсальный русско-немецкий словарь > преобразовать в объединение

  • 11 упразднить объединение

    v
    fin. eine Genossenschaft auflösen, liquidieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > упразднить объединение

  • 12 collegium [2]

    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – / In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr. arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    lateinisch-deutsches > collegium [2]

  • 13 collegium

    1. collēgium, ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
    ————————
    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.:
    ————
    Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr.
    ————
    arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collegium

  • 14 ownership

    noun, no pl.
    Besitz, der

    be under new ownership[Firma, Laden, Restaurant:] einen neuen Inhaber/eine neue Inhaberin haben

    * * *
    noun das Eigentumsrecht
    * * *
    own·er·ship
    [ˈəʊnəʃɪp, AM ˈoʊnɚ-]
    n no pl Besitz m, Eigentum nt
    the \ownership of the company has passed to the banks das Eigentumsrecht an dem Unternehmen ist auf die Banken übergangen
    home \ownership Wohneigentum nt
    change of \ownership Eigentumswechsel m, Eigentümerwechsel m
    proof of \ownership Eigentumsnachweis m
    common [or collective] \ownership Miteigentum nt, Kollektivinhaberschaft f, Genossenschaft f bes ÖSTERR
    joint \ownership Miteigentum nt
    to be under [or in] private/public \ownership sich in Privat-/Staatsbesitz befinden
    there is a debate about whether these industries should be in public or private \ownership es wird darüber debattiert, ob diese Branchen in öffentlichem oder Privatbesitz sein sollten
    to claim \ownership seine Besitzansprüche anmelden
    several people have claimed \ownership of the bracelet found in the park on Saturday mehrere Leute haben behauptet, dass das Armband, das am Samstag im Park gefunden wurde, ihnen gehört
    * * *
    ['əʊnəʃɪp]
    n
    Besitz m

    to establish the ownership of sthden Besitzer einer Sache (gen) feststellen

    there are doubts as to the ownership of the propertyes ist nicht klar, wer der Eigentümer dieses Grundstücks ist

    under his ownership the business flourisheddas Geschäft blühte in der Zeit, als es sich in seinem Besitz befand

    since we've been under new ownership —

    this certifies your ownership of... — das weist Sie als Eigentümer von... aus

    * * *
    1. JUR
    a) Eigentum(srecht) n
    b) Inhaberschaft f
    2. weitS.
    a) Besitz m
    b) Besitzverhältnisse pl
    * * *
    noun, no pl.
    Besitz, der

    be under new ownership[Firma, Laden, Restaurant:] einen neuen Inhaber/eine neue Inhaberin haben

    * * *
    n.
    Eigentum -¨er n.

    English-german dictionary > ownership

  • 15 ἑταιρεία

    ἑταιρεία, , ion. ἑταιρηΐη, Genossenschaft, Kameradschaft, Soph. Ai. 668, wo die v. l. ἑταιρία (w. m. s.); προςποιησάμενος τὴν ἑταιρηΐην τῶν ἡλικιωτέων Her. 5, 71; εἰς φιλίαν καὶ ἑταιρείαν ἀλλήλοις καϑιστάναι Plat. Ep. VII, 328 d; bes. zu politischen Zwecken, eine politische Gesellschaft, Faction, Klub, wie Isocr. 4, 79, ποιεῖσϑαι 3, 54; vgl. Plat. Theaet. 173 d; ἑταιρείας συνάγειν Rep. II, 365 d; ὃς ἂν τὴν πόλιν ἑταιρείας ὑπήκοον ποιῇ Legg. IX, 856 b; vgl. Lys. 12, 55; Dem. 29, 22, wo sich fast überall die v. l. ἑταιρία findet. Bei Arist. H. A. 9, 4 sogar von Thieren. – Bei Andoc. 1, 100 = ἑταίρησις, wie D. Sic. 2, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑταιρεία

  • 16 farmer

    noun
    Landwirt, der/-wirtin, die; Bauer, der/Bäuerin, die

    poultry farmer — Geflügelzüchter, der/-züchterin, die

    * * *
    noun (the owner or tenant of a farm who works on the land etc: How many farmworkers does that farmer employ?) der Landwirt
    * * *
    farm·er
    [ˈfɑ:məʳ, AM ˈfɑ:rmɚ]
    n Bauer, Bäuerin m, f, Farmer(in) m(f)
    a Wiltshire \farmer ein Bauer m/eine Bäuerin aus Wiltshire
    * * *
    ['fAːmə(r)]
    n
    Bauer m, Bäuerin f, Landwirt(in) m(f); (in US, Australia) Farmer(in) m(f); (= mink farmer) Züchter(in) m(f); (= fish farmer) Teichwirt(in) m(f) (form); (= gentleman farmer) Gutsherr m; (= tenant farmer) Pächter(in) m(f)
    * * *
    1. Bauer m, Bäuerin f, Landwirt(in), Farmer(in):
    farmer’s wife Bäuerin
    2. (Geflügel- etc) Züchter(in)
    3. Pächter(in)
    * * *
    noun
    Landwirt, der/-wirtin, die; Bauer, der/Bäuerin, die

    poultry farmer — Geflügelzüchter, der/-züchterin, die

    * * *
    n.
    Bauer -n,-s m.
    Landwirt -e m.

    English-german dictionary > farmer

  • 17 cooperativizzare

    cooperativizzare
    cooperativizzare [kooperativid'dza:re]
       verbo transitivo
    in eine Kooperative [oder Genossenschaft] umwandeln

    Dizionario italiano-tedesco > cooperativizzare

  • 18 Society

    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostesssie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    plural - societies; noun
    1) (mankind considered as a whole: He was a danger to society.) die Gesellschaft
    2) (a particular group or part of mankind considered as a whole: middle-class society; modern western societies.) die Gesellschaft
    3) (an association or club: a model railway society.) der Verein
    4) (the class of people who are wealthy, fashionable or of high rank in any area: high society.) die Gesellschaft
    5) (company or companionship: I enjoy the society of young people.) die Gesellschaft
    * * *
    so·ci·ety
    [səˈsaɪəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (all people) Gesellschaft f
    consumer \society Konsumgesellschaft f
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft
    capitalist/classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2. (elite) die [feine] Gesellschaft
    high \society High Society f
    3. ( form: company) Gesellschaft f
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine
    to avoid sb's \society jdn meiden
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4. (organization) Verein m, Vereinigung f
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker]
    literature \society Literaturzirkel m
    music \society Musikverein m, Musikkreis m
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m
    II. n modifier (ball) Gesellschafts-
    \society column/reporter Klatschspalte f/-reporter(in) m(f)
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung
    \society news Illustrierte f
    * * *
    [sə'saIətɪ]
    n
    1) (= social community) die Gesellschaft
    2) (= company) Gesellschaft f

    I enjoy her society (esp liter)ich bin gerne in ihrer Gesellschaft

    3) (= high society) die Gesellschaft

    London societydie Londoner Gesellschaft, die gesellschaftlichen Kreise Londons

    to go into society —

    the years she spent in society — die Jahre, die sie in gesellschaftlichen or feinen Kreisen verbracht hat

    4) (= club, organization) Verein m; (learned, COMM) Gesellschaft f; (debating, history, dramatic etc, SCH) Arbeitsgemeinschaft f; (UNIV) Klub m
    * * *
    MPS abk Member of the Pharmaceutical ( oder Philological, Physical) Society
    S. abk
    2. Saint Hl.
    3. Saturday Sa.
    7. Society Ges.
    8. Socius, Fellow
    9. south S
    10. southern südl.
    * * *
    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostess — sie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Kulturkreis m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > Society

  • 19 society

    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostesssie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    plural - societies; noun
    1) (mankind considered as a whole: He was a danger to society.) die Gesellschaft
    2) (a particular group or part of mankind considered as a whole: middle-class society; modern western societies.) die Gesellschaft
    3) (an association or club: a model railway society.) der Verein
    4) (the class of people who are wealthy, fashionable or of high rank in any area: high society.) die Gesellschaft
    5) (company or companionship: I enjoy the society of young people.) die Gesellschaft
    * * *
    so·ci·ety
    [səˈsaɪəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (all people) Gesellschaft f
    consumer \society Konsumgesellschaft f
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft
    capitalist/classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2. (elite) die [feine] Gesellschaft
    high \society High Society f
    3. ( form: company) Gesellschaft f
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine
    to avoid sb's \society jdn meiden
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4. (organization) Verein m, Vereinigung f
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker]
    literature \society Literaturzirkel m
    music \society Musikverein m, Musikkreis m
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m
    II. n modifier (ball) Gesellschafts-
    \society column/reporter Klatschspalte f/-reporter(in) m(f)
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung
    \society news Illustrierte f
    * * *
    [sə'saIətɪ]
    n
    1) (= social community) die Gesellschaft
    2) (= company) Gesellschaft f

    I enjoy her society (esp liter)ich bin gerne in ihrer Gesellschaft

    3) (= high society) die Gesellschaft

    London societydie Londoner Gesellschaft, die gesellschaftlichen Kreise Londons

    to go into society —

    the years she spent in society — die Jahre, die sie in gesellschaftlichen or feinen Kreisen verbracht hat

    4) (= club, organization) Verein m; (learned, COMM) Gesellschaft f; (debating, history, dramatic etc, SCH) Arbeitsgemeinschaft f; (UNIV) Klub m
    * * *
    society [səˈsaıətı] s
    1. allg Gesellschaft f:
    a) Gemeinschaft f:
    society of nations Familie f der Nationen
    b) gesellschaftliche Umwelt
    c) SOZIOL Kulturkreis m
    2. (die große oder elegante) Gesellschaft oder Welt:
    not fit for good society nicht salon- oder gesellschaftsfähig;
    society lady Dame f der großen Gesellschaft;
    the leaders of society die Spitzen der Gesellschaft;
    society column Gesellschaftsspalte f (in einer Zeitung);
    society columnist Gesellschaftskolumnist(in);
    society photographer Gesellschaftsfotograf(in)
    3. Gesellschaft f:
    a) (gesellschaftlicher) Umgang, Verkehr m:
    b) Anwesenheit f
    4. Gesellschaft f, Vereinigung f, Verein m:
    Society of Friends Gesellschaft der Freunde, (die) Quäker pl;
    Society of Jesus Gesellschaft Jesu, (der) Jesuitenorden
    5. BOT Pflanzengesellschaft f
    6. REL Kirchengemeinde f
    soc. abk society Ges.
    * * *
    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostess — sie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Kulturkreis m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > society

  • 20 ἑταιρεία

    ἑταιρεία, , Genossenschaft, Kameradschaft; bes. zu politischen Zwecken, eine politische Gesellschaft, Faction, Klub

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑταιρεία

См. также в других словарях:

  • Genossenschaft — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen bzw. juristischen Personen, die sich gemeinsam unternehmerisch betätigen. Charakteristisch für die genossenschaftliche Organisationsform sind die so genannten „S Prinzipien“ und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft — Kooperative; Sozietät * * * Ge|nos|sen|schaft [gə nɔsn̩ʃaft], die; , en: Vereinigung, Zusammenschluss mehrerer Personen mit dem Ziel, durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb den Einzelnen wirtschaftlich zu fördern: eine Genossenschaft gründen;… …   Universal-Lexikon

  • Genossenschaft — die Genossenschaft, en (Mittelstufe) Personenvereinigung, die gemeinsam ein geschäftliches Unternehmen betreibt, um den Einzelnen wirtschaftlich zu fördern Beispiel: Er gehört einer handwerklichen Genossenschaft an. Kollokation: eine… …   Extremes Deutsch

  • Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger — Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger, eine 19. Juli 1871 auf dem namentlich durch Ludwig Barnays Anregung einberufenen deutschen Bühnenkongreß zu Weimar begründete Vereinigung zur Vertretung der Interessen der deutschen Bühnenangehörigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten — Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, eine auf Selbsthilfe gegründete Vereinigung von deutschen Autoren und Komponisten (bez. ihren Erben und Rechtsnachfolgern), wurde 17. Mai 1871 in Nürnberg mit dem Sitz in Leipzig begründet,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eingetragene Genossenschaft — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom Hl. Vinzenz von Paul — Mutterhaus in der Rue du Bac, Paris Die Compagnie des Filles de la Charité (Ordenskürzel: FdC), deutsch Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom Hl. Vinzenz von Paul ist eine römisch katholische Gesellschaft apostolischen Lebens, die …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft der Redlichen Pioniere von Rochdale — Die Rochdale Society of Equitable Pioneers (engl. für die Gesellschaft der redlichen Pioniere von Rochdale) war eine Konsumgenossenschaft und eine Spargenossenschaft [1], die im Dezember 1844 von 28 Webern aus Rochdale gegründet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte Hessen und Thüringen — Die Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte Hessen und Thüringen eG (GDW) mit Sitz in Kassel ist ein gemeinnütziger Verbund staatlich anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Über ihre Mitglieder hinaus ist die GDW auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser Devotionsritter — Dieser Artikel erläutert den römisch katholischen Malteserorden. Für die gemeinsame Geschichte des Johanniter /Malteserordens bis zur Reformation siehe Geschichte des Johanniterordens. Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaft — I. Charakterisierung:Die G. ist eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl mit dem Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zu fördern. Der Charakter der G. als… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»